Hauptinhalt

Link in die Zwischenablage kopiert

Info.Sicher

Eine Initiative der Mediengruppe Wiener Zeitung

Kontaktformular

 

Allgemeine Information zu Digitaler Medienkompetenz

Ein sicherer und selbstbestimmter Umgang mit Informationen ist aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung eine wichtige Grundvoraussetzung für die Teilhabe am sozialen und beruflichen Leben geworden. Online-Medien spielen hierbei eine wichtige Rolle für Menschen aller Altersgruppen – sie dienen als Informationsquelle, als Mittel zur sozialen Interaktion und als Basis der Meinungsbildung. 

Digitale Medienkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz, die hilft, fundiert zwischen verschiedenen Medien wählen zu können, um Inhalte und Informationen kritisch bewerten zu können und in vielfältigen Medien zu kommunizieren. Angesichts aktueller Phänomene wie "Fake News", Filterblasen, Verschwörungstheorien oder Phishingmails ist die Förderung einer kritischen und fundierten Medienkompetenz von wesentlicher Bedeutung.

Im Rahmen des geförderten Kursangebotes „Info.Sicher“ kommt die Wiener Zeitungsgruppe als Themenführer im Bereich Medienbildung dieser Aufgabe nach und bietet Interessenten die Möglichkeit Basiswissen im sicheren Umgang mit Medien sowie Einblicke in die journalistische Medienbildung zu erlangen.

Ziele und Nutzen für die Teilnehmer*innen

  • Basiswissen im sicheren und kritischen Umgang mit Informationen und digitalen Inhalten
  • Digitale Ökonomien verstehen
  • Erkennen von Fake News
  • Was sind Filterblasen und welche Auswirkungen haben Verschwörungstheorien?
  • Verhaltensregeln und Sicherheitseinstellungen bei Social Media Anwendungen
  • Sicherheit im Internet – Anti-Virenschutz, Passwörter, Phishingmails, Datenschutz
  • eGovernment – Verwaltungsdienste digital nutzen

Kursangebot „Info.Sicher – Digitale Medienkompetenz“

Kurs bestehend aus 4 Modulen – (jeweils Halbtages-Module)

Modul 1: Verschwörungstheorien, Fake News und der mündige User

Wie vermeide ich es, dass ich als User*in für Dynamiken instrumentalisiert werde, die ich selbst aber nicht befeuern möchte? Wie kann ich selbst, bzw. anhand welcher Anhaltspunkte kann ich selbst entscheiden, welchen Inhalten ich mich zuwende und welchen nicht?

Modul 2: Daten in der digitalen Ökonomie

Was ist meine Rolle als User*in in der digitalen Ökonomie und welche Hintergründe muss ich kennen, um die für mich und eine Gesellschaft richtigen Entscheidungen treffen zu können?

Modul 3: Bürger*innen im Internet

Was kann ich als Bürger*in online erledigen & wie genau funktioniert das? Überblick und Erklärung von digitalen Verwaltungsdiensten, Handy-Signatur und eID, Internetsicherheit und Datenschutz

Modul 4: Prüfungsvorbereitung und Zertifikatsprüfung

 

 

Sämtliche Lerninhalte sind dem Digitalen Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.2 AT zugeordnet.

Im Kursangebot inkludiert:

  • Orientierung und Standortbestimmung der individuellen digitalen Medienkompetenz
  • Abschluss mit Zertifikatsprüfung

 

Zielgruppen:                     

  • Junge Menschen ab 15 Jahren (Lehrlinge, Schüler*innen ab der 9. Jahrgangsstufe, Jugendgruppen)
  •  Personen, die im öffentlichen Sektor tätig sind bzw. sein werden (Bedienstete der öffentlichen Verwaltung, Lehrer*innen, Beamte)
  • Mitglieder von gemeinnützigen Organisationen, wie Verbänden, Vereinen oder Feuerwehren
  • Senior*innen

Details zum Kursangebot und Anmeldung

Voraussetzung:                 Laptop/PC oder Tablet mit Mikrofonfunktion und Webcam sowie einer funktionierenden und                                                                      stabilen Internetverbindung – diese technische Ausstattung sollte bedient werden können.

Kursgröße:                          10-25 Teilnehmer*innen

Kursformat:                        Online-Kurse

Dauer:                                  4 Module à 3 Stunden (inkl. Zertifikatsprüfung)

Kosten:                                Teilnahme kostenfrei

Anmeldung:                       ausschließlich Gruppenanmeldungen von mind. 10 – max. 25 Personen

Telefonisch über Hotline Tel. 0732 / 78 80 78 808 (Mo-Fr 9:00-13:00 Uhr)

Per Kontaktformular